Dabei sind Pflanzen viel mehr als nur Dekoration: Ohne sie wäre die Erde unbewohnbar.
Städtisches Grün
Auch in einer Stadtlandschaft ist Grün unentbehrlich für eine gute Lebensqualität. Pflanzen, vor allem Bäume, haben einen starken positiven Einfluss auf die Qualität der Luft, die uns umgibt. Sie sorgen für Schattierung und verringern das Aufheizen von versiegelten Flächen, sie sorgen für Wasserspeicherung und kontrollierte Verdunstung. Auf diese Weise steigt die Luftfeuchtigkeit. Bäume verringern außerdem die Windgeschwindigkeit, filtern Stäube und Feinstäube und sogar gasförmige Schadstoffe aus der Stadtluft.
Bevölkerung
Der städtische Freiraum, insbesondere Grünflächen, wirkt maßgeblich auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bevölkerung und bestimmt die Attraktivität einer Kommune als Wohn- und Wirtschaftsstandort. Befragungen der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) zeigen, dass für mehr als 60 Prozent der Befragten Grünflächen und Landschaft für die Wahl des Wohnortes ausschlaggebend sind.
Extrembedingungen
Bäume wachsen in Städten unter Extrembedingungen: verdichteter Boden, Schattenlagen oder starke Hitzezonen sowie entsprechend trockene Standorte. Der Klimawandel verstärkt den Stress, dem die Gehölze im urbanen Umfeld ausgesetzt sind, besonders zu berücksichtigen sind hierbei: Schatten, Hitze, Frost, Dürre, Salz. „Bei der Auswahl der Bäume für Plätze, Straßen und Grünflächen, sollte man nicht allein ästhetischen Gesichtspunkten folgen. Grün kann nur dann attraktiv und wirksam für die Stadtklimatologie sein, wenn es gesund und vital ist", bekräftigt Helmut Selders, Präsident des BdB. „Gehölze sind zwar überraschend anpassungsfähig, aber sie benötigen auch eine gute Standortvorbereitung. Baumschulen bieten ein großes Sortiment auf dem neuesten Stand der Forschung und sind somit kompetente Partner für Grünämter und Kommunen."
Wachsende Aufgaben
Die schon heute spürbaren Folgen des Klimawandels führen zu neuen Aufgaben für Grünflächen: sie sind inzwischen als wirksame Instrumente des Wassermanagements, zur Produktion von Kaltluft, als Schattenspender und Luftbefeuchter anerkannt und werden gezielt geplant. Dennoch gilt es in jüngster Zeit mehr denn je, Grünflächen in Städten zu verteidigen. Insbesondere in wach senden Städten zeigt sich angesichts des hohen Wohnraumbedarfs ein zunehmender Druck auf die Freiflächen.
Der Verband
Im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. hat das lebendige Grün in Gestalt des mannigfachen Baumschulsortiments ein starkes Sprachrohr. Unermüdlich setzt sich der Verband für grüne Städte und Landschaften ein, für eindrucksvolle Parks und lebenswerte private Gärten. Denn die Interessen der Baumschulwirtschaft sind die Interessen unserer Gesellschaft: Wir alle wollen ein lebenswertes Land, das geprägt ist von lebendigem Grün.
Der BdB ist die berufsständische Vereinigung und Interessenvertretung der Baumschulen. Als Vertretung der rund 1.000 angeschlossenen Betriebe hat der BdB die Aufgabe, die Baumschulwirtschaft nach innen und außen zu stärken, wettbewerbsfähig zu machen und zu halten.
Die Branche kultiviert Gehölze auf aktuell weit über 20.000 Hektar mit einem jährlichen Produktionswert von über 1. Mrd. Euro.
Die Betriebe vereinigen sich unter dem Leitmotiv der Branche „Grün ist Leben – Baumschulen schaffen Leben“.