Forderungen

Nichts verändert die Wirtschaft so stark wie die Digitalisierung. Allerdings kommen mit Apple, Google, Facebook und Amazon die wichtigsten Digitalunternehmen aus den USA.

Fairer Wettbewerb zwischen Unternehmen ist Voraussetzung für eine starke Marktwirtschaft. Dass immer wieder einzelne Unternehmen versuchen, die Grenzen des Wettbewerbsrechts auszuhebeln, um einen Vorteil gegenüber ihrer Konkurrenz zu erlangen, kann nicht hingenommen werden.

Die Verbraucher haben es heutzutage nicht leicht. Waren- und Dienstleistungsangebote, die auf den ersten Blick transparent und ohne Haken und Ösen daherkommen, sind womöglich keinesfalls vorteilhaft.

Arbeitgeber brauchen Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt. Für Arbeitnehmer ist Durchlässigkeit entscheidend. Durchlässigkeit für Arbeitnehmer bedeutet, dass der Einstieg in den Arbeitsmarkt ohne große Hindernisse möglich ist.

Ausbildung, Weiterbildung, Umschulung und Zuwanderung – die Verantwortung für einen ausreichenden Bestand an Fachkräften tragen die Unternehmen. Wichtig ist, sie damit nicht alleine zu lassen.

Die meisten Deutschen leben in Städten und verdichteten Räumen. Darum ist es für den Wirtschaftsstandort Deutschland wichtig, hier auch in Zukunft eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten.

Individualverkehr, öffentlicher Verkehr und Wirtschaftsverkehr müssen und können in Zukunft vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen, gewichtiger Umweltprobleme und Chancen durch Digitalisierung besser miteinander harmonieren.

Mit der Rente mit 63 und der Mütterrente hat die schwarz-rote Bundesregierung den nachfolgenden Generationen einen Bärendienst erwiesen.

Der Reformdruck auf die Sozialversicherungen hält an. Schließlich erfolgt die Finanzierung weitestgehend über den Faktor Arbeit.

Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Landes ist die Gewährleistung von Sicherheit für Bürger und Unternehmen.

Aktuelles

Auch in dieser parlamentarischen Sommerpause organisiert der BDWi mit seinen Mitgliedsverbänden die Aktion „Praxis für Politik“.