Die Mitglieder des Bundesverbandes der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) haben im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbandes am 22. September das Präsidium gewählt. Michael H. Heinz, der den Verband seit 2012 führt, wurde erneut zum Präsidenten gewählt. Vizepräsidenten sind wie bisher Thomas Breitkopf, Friedrich P. Kötter und Bernd Meurer sowie Helmut Syfuß, der erstmals in dieses Amt gewählt wurde.
Darüber hinaus berichtete das Präsidium des BDWi über die geleistete Arbeit des Verbandes seit der letzten Mitgliederversammlung im Sommer 2020. Auch die Vertreter der Mitgliedsverbände schilderten, die Entwicklung ihrer Branchen im letzten Jahr. Zentrales Diskussionsthema war die anstehende Bundestagswahl und damit einhergehend die Erwartungen an die nächste Bundesregierung. Partner der Veranstaltung war Perseus. Perseus bietet Cybersicherheit für Unternehmen: Awareness-Training, Phishing-Simulation, Cybersicherheits-Tools und Notfallhilfe und vieles mehr.
Arbeit des BDWi 2020 / 2021
Die Verbandsarbeit des letzten Jahres war von Corona geprägt. Darum hatte die Zusammenarbeit des BDWi mit dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) Priorität. Bei den Gesprächen mit der BMWi-Dienstleistungsabteilung und Bundesminister Altmaier ging es um die Ausgestaltung der Unterstützungsleistungen für Unternehmen, Erleichterungen im Lockdown und den Abbau von Bürokratie. Der BDWi hat auch im letzten Jahr Gespräche und Talks mit Politikern organisiert, zum Beispiel mit Staatssekretär Marco Wanderwitz, der FDP-Obfrau im Wirtschaftsausschuss Sandra Weeser MdB und mit Daniel Caspary CDU-MdEP und Ismail Ertug SPD-MdEP. Beide sind Mitglied in den Führungsgremien ihrer Fraktionen. Der BDWi hat für seine Mitglieder Workshops organisiert, zum Lobbyregister und zur Durchführung digitaler Mitgliederversammlungen. Im Rahmen der Aktion „Praxis für Politik“ konnte der BDWi mehr als 80 Bundestagsabgeordneten ein Kurzpraktikum in einem Unternehmen eines Mitgliedsverbandes vermitteln. Zur Bundestagswahl hat der Verband dreizehn Kandidaten im Rahmen der Podcast-Reihe „Kannst Du Wirtschaft?“ interviewt. Außerdem wurden Wahlprüfsteine erstellt und veröffentlicht.
Entwicklung der Branchen im Dienstleistungssektor
Die Corona-Krise hat vielen Unternehmen aus der Dienstleistungswirtschaft stark zugesetzt. Sowohl bei unternehmensnahen Dienstleistungen als auch bei Dienstleistungen für den Endverbraucher sind die Umsätze zum Teil sehr stark eingebrochen. In einigen Branchen konnten diese Umsatzeinbrüche in den letzten Monaten aufgeholt werden.
Erwartungen an die nächste Bundesregierung
Es finden sich zahlreiche Beispiele dafür, dass der Staat nicht der bessere Unternehmer ist. Darum macht sich der BDWi für das Unternehmertum stark. Unternehmen mit Gewinnerzielungsabsicht finden nicht nur innovativere, sondern auch oft kostengünstigere Lösungen für Aufgaben und Probleme. Darum lehnt der Verband die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand ab. Vertrauen in das freie Unternehmertum wäre ein gutes Leitmotiv für die neue Bundesregierung.
Cybersecurity in Unternehmen
Thorsten Linge von Perseus erläuterte in einem Vortrag die Cybersecurity-Herausforderungen für Unternehmen. Laut einer aktuellen Umfrage sind Cyber-Vorfälle das schwerwiegendste Risiko für Unternehmen. Erpressungen und Betrug, der Ausfall der IT-Infrastruktur, die Strafen und der Vertrauensverlust bei Kunden auf Grund von Datenschutzverstößen sind die Risiken. Mögliche Maßnahmen dagegen sind die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter, zum Beispiel durch den Versand von konstruierten Schad-Mails, um die Aufmerksamkeit zu schärfen. Wenn dann doch ein Schadfall eintritt, müssen sehr schnell Experten zur Unterstützung bereitstehen. Letzter Baustein ist eine Versicherung, um Schäden abzudecken. P